Languages open hearts and minds – Europäischer Tag der Sprachen feiert 2025 sein 25-jähriges Bestehen

Bericht von H. Jülicher-Böker, Fotos von H. Jülicher-Böker und J. Vosskühler

Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder zahlreiche Klassen und Kurse des CFG an Aktionen rund um den Europäischen Tag der Sprachen, der auf Initiative des Europarates seit 2001 jedes Jahr am 26. September gefeiert wird, teil. Dieses Jahr konnten sich die Initiatoren daher bereits über das 25-jährige Jubiläum freuen!  

Die Klassen 10c und 10f erstellten im Rahmen des Kunstunterrichts zum Thema ‚Kommunikationsdesign‘ bei Frau Voßkühler beeindruckende Plakate, mit denen die Wichtigkeit von Sprachen generell sehr gut kommuniziert wurde. Besonders interessant war dabei der dargestellte Vergleich ‚Sprachen sind wie Knöpfe – sie halten alles zusammen‘. Die Klasse 7f gestaltete mit Frau Wirtz im Kunstunterricht ebenfalls sehr gelungene Poster, um den anderen SchülerInnnen der Schule den Aktionstag am 26. September auf farbenfrohe Art und Weise präsent zu machen. Alle Poster wurden zur Präsentation im PZ aufgehängt.

Digitale Poster zum diesjährigen Motto des Tages ‚Sprachen öffnen Herz und Geist!‘ entstanden im Französischkurs der 10e bei Frau Jülicher-Böker. Mit viel Kreativität und Wortwitz gestalteten die SchülerInnen teils auch sehr lustige Produkte, die die unterschiedlichen Wortbedeutungen von Herz und Geist aufgriffen. Jolie Vidal Mondry  konnte dabei den kursinternen Wettbewerb mit ihrem digitalen Poster für sich entscheiden. Zweite wurde Mia Olson.

Die Klasse 8d arbeitete mit Frau Schlingensiepen in Kleingruppen an unterschiedlichen Aktionen rund um den Aktionstag: Eine Gruppe versuchte sich an Gebärdensprache, eine andere Gruppe erprobte ihr Wissen über unterschiedliche Sprachen bei online Quizzen.

Besonderes Interesse rief in diesem Jahr die Initiative 2025 „Ein Lied für den Europäischen Tag der Sprachen“. hervor. Dabei sollte aus einem von einer KI auf Englisch erstelltem Song mit dem Titel ‚Voices of Europe‘ ein mehrsprachiges Lied kreiert werden. Dieser kreativen Aufgabe gingen sowohl Kleingruppen der 8d, als auch der Französischkurs der 7e/g und die Sing and Songwriting-AG von Frau Jung nach. Viele phantasievolle Strophen des Liedes in unterschiedlichen Sprachen entstanden und die SchülerInnen hatten sichtlich Spaß beim Singen ihres Songs.

Der Französischkurs der 7b/d von Frau Jülicher-Böker stellte fest, dass in diesem einen Kurs tatsächlich neun unterschiedliche Muttersprachen gesprochen werden: Japanisch, Armenisch, Ungarisch, Arabisch, Kurdisch, Russisch, Polnisch, Ukrainisch und Deutsch. Diese unterschiedlichen Sprachkenntnisse erwiesen sich dann auch bei der Ausbildung zum Geheimagenten, die die SchülerInnen mit Hilfe der App ‚Language Challenges‘ durchliefen, als sehr hilfreich, denn ein guter Geheimagent muss natürlich auch Alltagssituationen in unterschiedlichen Sprachen meistern können.    

Wir sind schon gespannt auf weitere unterschiedliche Herausforderungen im nächsten Jahr!