Bericht von Charlotte und Tino (7B), Fotos von S. Efthymiadou und J. Redetzky
Am 19.11.2025 fand die erste Sitzung des Klimaparlaments des CFG im Veranstaltungsraum statt. Für das Klimaparlament wurden aus jeder Klasse zwei Vertreterinnen oder Vertreter gewählt, die sich pro Quartal einmal treffen werden.
Nach einem Kennenlernspiel hat jeder auf einen Zettel geschrieben, warum unsere Schule ein Klimaparlament braucht und wofür wir gemeinsam stehen. Durch ein faires Verfahren (Purpose-Turnier) wurden dann die zwölf besten Zettel ausgewählt und vor allen vorgelesen.
Danach haben wir Gruppen gebildet. Jeder, der einen Vorschlag hatte, konnte sich melden, und aus fast jedem Vorschlag wurde anschließend eine Arbeitsgruppe. Diese Gruppen sind: Öffentlichkeitsarbeit, Projekte zum Klimawandel, Design, Begrünung, Nachhaltigkeit in Mensa und Kiosk, Partnerschaften und Vernetzung, Energie, Umweltverschmutzung sowie die Müll- und Recycling-Gruppe. In den Gruppen haben wir auf einem Gruppensteckbrief festgehalten, wer alles mitmacht, welche Ideen man hat und von wem man Unterstützung braucht.
Zum Schluss konnte man sich noch für eine Baumpflanzaktion einteilen lassen, oder – wer wollte – konnte sein Interesse bekunden, in den Klimarat beizutreten. (In den Klimarat kommen Vertreter aus jeder Gruppe, die sich dann einmal im Monat treffen.)
Abschließend können wir sagen, dass die erste Sitzung ein voller Erfolg war, weil man dort seine eigene Meinung einbringen konnte und sie auch beachtet wurde. Außerdem finden wir es wichtig, das Klima zu schützen und haben uns gefreut, dort Menschen zu treffen, die unsere Interessen teilen.