Europa und Schule ohne Rassismus: Großer Projekttag am Schuljahresende

Text von H. Jülicher-Böker und B. Beichl, Fotos von H. Jülicher-Böker und B. Beichl und J. Redetzky

Am 4.7.25 wehten wieder internationale Flaggen am CFG, die Klänge der Europahymne waren im PZ zu hören und es roch köstlich nach unterschiedlichen europäischen Spezialitäten. In den 5. Klassen konnte man testen, wie Europa schmeckt, sehen, wie eine europäische Stadt aus Schülerperspektive aussieht und selbst gestaltete Landkarten bestaunen.

Die Siebtklässler begaben sich auf Zeitreise durch Europa und erstellten dazu Spiele, Comics oder Videofilme. Die Achtklässler hatten wie im letzten Jahr die Aufgabe, ihren Klassenraum in einen Länderraum zu verwandeln, so dass am Ende des Tages ein kurzer Besuch in Andorra, Bulgarien, Zypern, den Niederlanden, Spanien und Frankreich möglich war. Mit Hilfe unterschiedlicher Präsentationen, Ratespielen und Tanzdarbietungen konnten dadurch alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe und die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer bei einem Rundgang viel über die dargestellten Länder erfahren. Auch dabei durften natürlich kulinarische Spezialitäten nicht fehlen.

Die Stufe 10 nahm dieses Jahr zum ersten Mal an einer komplett schülergeleiteten Simulation des Europaparlaments teil und diskutierte im Veranstaltungsraum engagiert über unterschiedliche europapolitisch relevante Themen wie z.B. Gleichstellung der Geschlechter, Meinungsfreiheit und gesundheitliche Chancengleichheit in der EU. Ganz herzlichen Dank an Ilayda und Aya aus der 10e für die tolle Vorbereitung und an Annika und Sina, unsere Parlamentspräsidentinnen aus der Q2.

Der Projekttag der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 stand unter dem Motto „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Nachdem engagierte Mitglieder der „Schule ohne Rassismus“-AG sie bereits im Vorfeld im Unterricht besucht und über die Problematik des Alltagsrassismus aufgeklärt hatten, verbrachten die Sechstklässler den Vormittag damit, das Gelernte anzuwenden und in verschiedenen kreativen Produkten zu zeigen, wie man Alltagsrassismus couragiert entgegentreten kann.

Die Neuntklässler beschäftigten sich mit dem Thema „Radikalisierungsprävention: Rechtsextremismus und Islamismus“. Mithilfe des Serious Games „Hidden Codes“ lernten sie etwas über die Rekrutierungs- und Manipulationsstrategien von Extremist:innen in den sozialen Medien. Im Anschluss erstellten sie Informationsposter, von denen eine Auswahl beim kommenden CFG-Tag ausgestellt wird.

In der Pause erfreute uns das Orchester unter der Leitung von Daniel Geßner mit der Darbietung der Ode an die Freude. Die Preise für unseren schulinternen Wettbewerb spendete uns netterweise wieder der Verein der Ehemaligen. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Unterstützer:innen bedanken. Insgesamt war es ein gelungener Tag.