
von M. Winkhaus
Am Samstag (29.3.2025) fand eine von Wuppertal aus gut zu beobachtende partielle Sonnenfinsternis statt und die Sternwarte unseres CFG-Schülerlabors Astronomie hatte natürlich geöffnet. Ca. 30 Besucher fanden zwischen 11 und 13 Uhr den Weg zum Schulzentrum Süd, um die Finsternis durch unsere Teleskope hautnah mitzuerleben.
Eine partielle Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond die Sonne nur teilweise verdeckt, so dass ein Teil ihres Lichtes weiterhin die Erde erreicht. Dieses beeindruckende Naturschauspiel entsteht also, wenn Sonne, Mond und Erde nicht ganz exakt auf einer Linie stehen. Die Besucher an unserer Sternwarte haben dieses faszinierende Phänomen mit großer Begeisterung verfolgt und unser Schüler Gabriel Obermayer hat eines unserer Teleskope zur fotografischen Dokumentation genutzt. Auch wenn das Wetter nicht ganz perfekt war und der Maximalgrad der Bedeckung nur bei 20% lag, war es ein schönes Event an unserer Sternwarte.
Auch in den nächsten Jahren wird es schöne partielle Sonnenfinsternisse in Wuppertal zu bestaunen geben. Am 12. August 2026 wird der Mond die Sonnenscheibe bis zu 90% verdecken. Nach der Finsternis 2026 wird es in Wuppertal weitere partielle Sonnenfinsternisse geben:
2. August 2027 // 26. Januar 2028 // 1. Juni 2030
Die nächste totale Sonnenfinsternis, die von Deutschland aus sichtbar sein wird, ereignet sich erst am 3. September 2081. Unsere jetzigen 5. Klässler stehen dann wohl kurz vor ihrer Pensionierung.
Bilder und Videos vom Event: Michael Winkhaus
Bild von der verfinsterten Sonne: Gabriel Obermayer